what are we?

the Fab Lab erfindergarden is like a football club for technology enthusiasts. Instead of showing how to shoot a ball into the goal, we show how to make and repair almost everything yourself.

Our mission is to accompany children and adolescents between the ages of 11 and 18 in the long term and to support them with materials, machines and mentoring and to build them up as independent inventors.

Our football games are Maker Faires, Trade Shows and Youtube Videos.

 

what do we do different?

No frontal teaching: In erfindergarden you learn like in kindergarden, playful by trial and imitation and projects of interest to one.

No pressure: Everyone can learn as fast as they want

More than a Cookie Cutter 3D Printing: We not only use technology because it’s trendy, but we really want to make something useful.

Not DIY: But Do-it-together: We build a strong community and help each other so we can create projects that you can not handle alone at home

We are not just a Fab Lab: there are over 1000 of us around the world. As Fab Academy Node, we interact with Makers from 80 Fab Labs every week

No lay people or media educators who have quickly read through a Calliope book: We make and program every day ourselves and continue to train ourselves.

Not just nerds: everyone is welcome. No question is too stupid. Do not be afraid of the technique.

As few learning kits as possible: But we buy individual parts and raw materials and make almost everything ourselves with our machines.

Not users: but self-makers. We do not want to be dependent on experts. We want to look behind the scenes and really understand technology.

Not because we have to tinker: but because we can.

Not only children: but we look forward to every visit and especially want to help the neighborhood. Every 3rd Saturday is open lab in erfindergarden.

Geschichte

Teil 1: Andreas vom Künstler zum Maker

Um für den Pixomat – ein Pixel Photobooth ein Gehäuse zu bauen,  habe ich das erste mal in einer 48 Stunden Schicht mit einem Zing Laser Cutter und drei Ultimaker 3D Druckern gearbeitet. Ich hatte keine Ahnung von 3D Design, 2D Design und die Software hatte mir ein Bekannter geschrieben. Dennoch habe ich es geschafft alles fertig zu basteln und meine Installation auf der LeWEB 2013, damals eine der größten Startup Konferenzen zu zeigen. Das hat meine Faszination für Digital Fabrication geweckt.

Danach war ich fast jeden Tag im Fablab München und hab mit den 3D Druckern und dem Lasercutter gearbeitet und bin zu jeder Maker Faire gefahren die ich mir leisten konnte, um meinen Pixomat auszustellen und andere Maker zu treffen. Ich war etwa auf der ersten und zweiten Maker Faire Rome,  der ersten Maker Faire Paris und auch auf der Maker Faire UK, die älteste Maker Faire in Europas.

Teil 2:  Andreas vom Maker zum Mentor

Da ich nicht auf meinen Wissen sitzen bleiben wollte, haben ich dann angefangen im Sommer 2014 Workshops zum Minecraft Hacken mit dem Raspberry Pi für Kinder zu geben und dann den Pi Club aufgebaut, um den Kindern ein regelmäßiges Treffen zu bieten, um mit dem Raspberry Pi zu arbeiten.

Viele Jungs dieser Anfangsgruppe kommen noch immer in den Erfindergarden und helfen mittlerweile bei Kursen und sind fester Bestandteil unseres Labs.

Im Januar 2016 bin ich dann zu SAP Hybris in die Besprechungsräume gezogen, wo ich damals im hybris lab Team gefreelanct habe und Joseph ist als große Unterstützung als ehrenamtlicher Helfer zu uns gestoßen.

Teil 3: Der Erfindergarden wird geboren – Make Almost Anything

Anfang 2016 haben dann Joseph und Andreas den Namen erfindergarden ins Leben gerufen und das erste mal auf der Make Munich die ersten Projekte vorgestellt.

Andreas hat in diesem Jahr auch die Fab Academy, das Ausbildungsprogramm des Fab lab Netzwerks absolviert. Ziel dieses Programmes ist es zu lernen wie man fast alles selber herstellen kann.

Nach Andreas Fab lab Weltreise durch Südamerika und Asien hat sind wir dann im September 2016 wirklich in den eigenen Lab Räumen gestartet.

Teil 4: Das erste Jahr erfindergarden

Im ersten Jahr in der Oefelestr in der Au haben wir schon viel geschafft. Wir haben uns als offizielles Fab Lab bei fablabs.io registriert. Wir haben eine starke Community von Nachbarn und großen Erfindern aufgebaut, haben Möbel gebaut, neue Maschinen und Werkzeuge gekauft, Workshops gegeben und viele neue Kinder und Jugendliche als neue Mitglieder und regelmäßige Besucher gewonnen.

Auch waren wir bereits einer von 4 deutschen Fab Academy Nodes und  Joseph hat als Schüler bei der Fab Academy teilgenommen. In den Sommerferien haben wir das Apokalyptisches Erfindercamp im Projekt Draussen organisiert.

Außerdem waren wir mit einer Gruppe Jugendlicher mit einem Stand auf der Maker Faire Berlin und der Maker Faire Zürich. Andreas hat weiter Minecraft Hacking Workshops in Berlin, Wien und Frankfurt gegeben. Als große Hilfe ist Mini zu uns gestoßen, der uns seitdem als Super Maker in Residence unterstützt.

Teil 5: Das zweite Jahr erfindergarden

Im zweiten Jahr haben wir viel vor. Wir werden weiter unsere Erfindungen auf Maker Faires ausstellen. Im Dezember waren wir bereits auf der Maker Faire Rom.

Wir werden unser Lab weiter ausbauen. Gerade haben wir eine Elektronikbibliothek aufgebaut und für den Wanderlaser einen eigenen Raum eingerichtet. Wir werden die Community weiter ausbauen und hoffen noch mehr Mentoren zu finden, um unsere jungen Erfinder zu supporten und zu inspirieren.

Wir werden die Nachbarschaft noch mehr in den erfindergarden einbinden und auch Schulen und Lehrer beraten, wie sie Digital Fabrication zu sich bringen können und auch in den Schulen den Erfindergeist der Kindern wecken können.