KI Verleihstation

Viele Werkzeuge werden angeschafft, aber kaum genutzt. Unser Ziel: Werkzeuge einfach, flexibel und nachhaltig zugänglich machen. Wer anpacken will, soll sofort loslegen können – ohne hohe Kosten oder eingeschränkte Öffnungszeiten.
Die KI-Verleihstation ist ein Pilotprojekt der Erfindergarden Foundation. Wir entwickeln ein Open-Source-System für den automatisierten Werkzeugverleih – nutzbar rund um die Uhr, mit einem KI-gestützten Assistenten zur Werkzeugberatung.
Wie hilft die KI?
Unser KI-Assistent macht die Werkzeugwahl so einfach wie ein Gespräch mit einer erfahrenen Handwerkerin:
-
Nutzer*innen beschreiben ihr Projekt in Alltagssprache.
-
Die KI schlägt passende Werkzeuge vor – inklusive Alternativen.
-
Sie erkennt typische Anwendungsfehler und empfiehlt Kombinationen.
-
Zudem zeigt sie die potenzielle CO₂- und Kosteneinsparung durch das Leihen.
Der Assistent ist intuitiv, barrierefrei und offen für Integration in andere Systeme.
So sieht der Assistent aktuell aus:
„The assistant suggests tools based on natural-language descriptions…“
Bleib auf dem Laufenden
Du willst wissen, wann die erste KI-Verleihstation live geht?
Oder selbst eine Station in deiner Stadt aufbauen?
Trag dich in unsere Mailingliste ein – wir halten dich mit Updates, Mitmachmöglichkeiten und Open-Source-Infos auf dem Laufenden
Prototype interface of the AI-powered lending assistant. In use at the Tool Library Munich.
Ziel & Vision
In 12 Monaten wollen wir:
-
Einen Open-Source-Prototypen für die KI-Verleihstation bauen
-
Eine nachbaubare Hardwarelösung für 24/7-Verleihstationen entwickeln
-
Eine Dokumentation bereitstellen, damit andere das System nutzen können
Langfristig wollen wir:
-
Ein europaweites Netzwerk von 24/7-Verleihstationen aufbauen
-
Kommunen, Bibliotheken & Initiativen befähigen, eigene Stationen zu betreiben
-
Die Sharing- und Reparaturkultur stärken – lokal und digital vernetzt
.
Gefördert durch:
Das Projekt wird unterstützt im Rahmen der KI-Ideenwerkstatt 2025 und des Prototypen Fonds umgesetzt durch ZUG gefördert durch das Bundesumweltministerium.